Neue Veröffentlichung in "Cell Reports Methods"

18. Juni 2025 /

Neues CRISPR-Verfahren verbessert Genfunktionsanalysen

Neue Veröffentlichung in "Cell Reports Methods"

Unter der Leitung des Labors von Philipp Rathert wurde mit CRISPRgenee ein neuartiges CRISPR-Verfahren entwickelt, das genetische Loss-of-Function (LOF)-Analysen deutlich effizienter und reproduzierbarer macht. Durch die gleichzeitige Repression und Spaltung eines Zielgens in derselben Zelle übertrifft CRISPRgenee etablierte Methoden wie CRISPRko, CRISPRi oder CRISPRoff – insbesondere bei schwer zu unterdrückenden Genen und zellulären Regulationsprozessen.

Dieses Projekt steht exemplarisch für interdisziplinäre Forschung: In enger Zusammenarbeit mit Jun. Prof. Franziska Traube (Institut für Biochemie, Abt. Biochemie zellulärer biomedizinischer Systeme), Prof. Dr. Stefan Legewie (Institut für Biomedizinische Genetik, Abt. Systembiologie) und Prof. Steven Johnsen (RBCT Stuttgart) wurde CRISPRgenee in verschiedenen biologischen Systemen eingesetzt, von der Zellproliferation über die epithelial-mesenchymale Transition bis hin zur neuronalen Differenzierung in humanen iPS-Zellen.

Durch eine höhere Depletionseffizienz, geringere sgRNA-Variabilität und beschleunigten Wirkungseintritt ermöglicht CRISPRgenee eine zuverlässige Identifikation funktioneller Genregulatoren – und schafft gleichzeitig die Grundlage für kompaktere und gezieltere Screening-Strategien in der biomedizinischen Forschung.

Publisher Link zu der Veröffentlichung

Kontakt

Dieses Bild zeigt Philipp Rathert

Philipp Rathert

PD Dr.

Akademischer Rat und Gruppenleiter

Zum Seitenanfang