Neue Veröffentlichung in "Communications Biology"
In dieser Veröffentlichung charakterisierte Franziska Knodel, Doktorandin in der Gruppe von Philipp Rathert, die Kinase NEK6 als neuen Coregulator von LSD1. Franziska zeigte, dass NEK6 die LSD1-Aktivität in Zellen stimuliert und beobachtete eine starke Kolokalisierung von NEK6 und LSD1 an unterschiedlichen Chromatin-Subkompartimenten (CSCs). In Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Münster zeigte sie, dass LSD1 ein Substrat für die NEK6-Phosphorylierung an der N-terminalen intrinsisch ungeordneten Region (IDR) von LSD1 ist, die in vitro und in Zellen ein Phasentrennungsverhalten zeigt. Die LSD1-IDR ist wichtig für die LSD1-Aktivität und dient der Kokompartimentierung von NEK6, Histonpeptiden und DNA. Die anschließende Phosphorylierung von LSD1 durch NEK6 unterstützt die Konzentration von LSD1 an diesen unterschiedlichen CSCs, was für die dynamische Kontrolle der Transkription unerlässlich ist. LSD1 spielt eine entscheidende Rolle in der Säugetierbiologie und wird durch Wechselwirkungen mit Coregulatoren und posttranslationalen Modifikationen reguliert. Die neuen Daten legen nahe, dass die Phasentrennung für die regulatorische Funktion von LSD1 entscheidend ist und durch den Coregulator NEK6 reguliert wird, der die LSD1-Aktivität und die Phasentrennung moduliert. Dies erweitert das molekulare Verständnis der LSD1-Regulierung und ihrer Auswirkungen auf zelluläre Prozesse.
Kontakt
Philipp Rathert
PD Dr.Akademischer Rat und Gruppenleiter