Neue Veröffentlichung in "NAR Cancer"
Eine platinbasierte Chemotherapie ist nach wie vor der Eckpfeiler der Erstbehandlung von Patientinnen mit fortgeschrittenem epithelialem Eierstockkrebs (EOC). Die Therapieresistenz ist jedoch ein großes Hindernis für den langfristigen Erfolg.
In einer neuen Studie, die in der Zeitschrift NAR Cancer veröffentlicht wurde, identifiziert das Team von Philipp Rathert in Kooperation mit Klinikern der LMU München, FLYWCH1 als einen kritischen Regulator bei der Entwicklung von Platinresistenz. Wir zeigen, dass der Verlust von FLYWCH1 nicht nur die Resistenz von EOC-Zellen fördert, sondern auch mit schlechteren Behandlungsergebnissen bei den Patienten korreliert.
Die Studie zeigt, dass FLYWCH1 eng mit der Chromatinregulation und dem Gen-Silencing über H3K9me3 verbunden ist. Der Verlust von FLYWCH1 führt zu weitreichenden Veränderungen in der Genexpression und zur Derepression von Repeatelementen wie LTRs und Alu-Sequenzen, was letztlich die transkriptionelle Plastizität erhöht und es den Krebszellen ermöglicht, der Behandlung zu entgehen.
Diese Ergebnisse unterstreichen das Potenzial von FLYWCH1 als Biomarker für die Vorhersage des Ansprechens auf eine Behandlung und als potentieller Weg für neuartige therapeutische Maßnahmen.
Kontakt
Philipp Rathert
PD Dr.Akademischer Rat und Gruppenleiter